medizinische Fusspflege in Dortmund

Behandlung von eingewachsenen Fußnägeln in der medizinischen Fußpflege

Eingewachsene Fußnägel sind ein häufiges medizinisches Problem, mit dem Kinder und Erwachsene in unsere Fußpflegepraxis kommen. Bei einem eingewachsenen Zehennagel schiebt sich der Nagel seitlich in den Nagelfalz und verursacht damit zahlreiche Beschwerden.

Der eingewachsene Nagel kann eine Entzündung verursachen. Der Zeh kann nässen, bluten und sogar eitern. Von den Schmerzen gar nicht erst zu sprechen. Sind Kinder betroffen, sagen Sie oft nichts. Zumeist wachsen die großen Zehen ein.

Doch wieso passiert das überhaupt, dass ein Nagel in die Haut einwächst?

Ursachen eingewachsener Zehennägel

In der Regel ist das falsche Schneiden der Zehennägel der Grund: Viele schneiden die Nägel schräg und rund ab, sodass die Ecken weg sind. Genau das begünstigt das Einwachsen. Ebenso, wenn die Nägel zu kurz geschnitten werden. Die Zehennägel sollten gerade abgeschnitten und nicht zu stark gekürzt werden.

Weitere Gründe, die ein Einwachsen begünstigen können, sind zu enge Schuhe, bestimmte Erkrankungen oder starke Schweißfüße. Erkrankungen wie z.B. Diabetes können zu Wassereinlagerungen in den Füßen führen; hierbei schwellen die Füße an und es fehlt Platz in den Schuhen. Somit werden die Nägel stark in die Zehen gedrückt. Bei Schweißfüßen weicht der Schweiß die Haut auf. Beides führt dazu, dass die Nägel leichter einwachsen können.

 

 

Wie wird ein eingewachsener Nagel in der medizinischen Fußpflege behandelt?

Behandlung durch Tamponieren des Zehennagels

Frühzeitig angewendet ist das Tamponieren des Zehennagels eine vorübergehende probate Methode. Dabei wird zwischen Nagel und Nagelwall zur Entlastung des Gewebes ein wattiertes Material eingelegt. Dieses muss alle 2-3 Tage gewechselt werden, da es durch das Duschwasser immer wieder nass und trocken wird und sich darin alles festsetzt, was man nicht haben möchte und so einem Nagelpilz Tür und Tor geöffnet wird.

Eine weitere sehr effektive und sanfte Möglichkeit, ist die Behandlung mit einer Zehennagelspange, die auch bei stärker eingewachsenen Zehennägeln zur Anwendung kommen kann.

 Behandlung mit der Zehennagelspange

 
Video Placeholder

Mit Klick auf das Video erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an Vimeo übermittelt werden.

 
 
 
 
 
 

Bei dieser Methode wird der Nagel mithilfe einer Zehennagelspange, auch Nagelkorrekturspange genannt, wieder in die richtige Form gebracht und während des Nachwachsens korrigiert. Dies ist vergleichbar mit der Technik einer Zahnspangenbehandlung. Das Aufbringen der Nagelspange ist in der Regel schmerzfrei.

Nagelspangen sind Maßanfertigungen für den jeweiligen Nagel, da jeder Nagel individuell geformt ist. Passgenauigkeit und Erfahrung sind unabdingbar, um einen guten Erfolg zu erzielen. Es werden 2 kleine Schenkelchen jeweils für die rechte und linke Seite des eingewachsenen Nagels angefertigt. In der Mitte hält eine kleine Schlaufe die Schenkel zusammen. Aktiviert wird die Spange durch schmerzfreies, vorsichtiges Zudrehen der Schlaufe bis die gewünschte Position erreicht ist.

Zehennagel Spange

Die Zehennagelspange hebt dabei die seitlichen Nagelränder leicht an, sodass sich der Nagel schön flach ausbreitet, wie er eigentlich sein sollte. Jetzt haben die Nagelecken wieder die Möglichkeit schmerzfrei nachzuwachsen.

Zum Schluss wird die Spange mit einem medizinischen Kunststoff versiegelt und somit fixiert. Sie verbleibt so bis zur jeweils nächsten Behandlung, immer rund 6 Wochen später, bei der dann die Spange nachgestellt wird. Die Dauer der Behandlung hängt vom Korrekturverhalten und Wachstum des jeweiligen Nagels ab und reicht von einigen Wochen bis zu hin zu einem guten Jahr.

Die Nagelspange ist eine sehr gute und effektive Alternative zur Operation. Sogar eine anteilige Kostenübernahme durch die Krankenkassen ist möglich.

Die Methode ist generell für fast jeden Patienten geeignet.

Was Sie während der Therapie mit der Zehennagelspange wissen und beachten sollten

  • Sie sind während der Therapie mit der Zehennagelspange in keiner Weise eingeschränkt. Auch Sport ist weiterhin möglich und Sie können mit der Spange auch schwimmen und baden.
  • Unumgänglich ist es, während der Therapie den Nagel korrekt zu schneiden.
  • Tragen Sie bequeme und passende Schuhe, die nicht einschnüren und vor allem nicht auf oder an die Zehen und Nägel drücken.
  • Prüfen Sie regelmäßig die Spange und kommen Sie bei jeglichen Veränderungen zu uns in die Praxis.